berry Logo

New Work Festival

29. September 2023, 12 – 23 Uhr
New Work Hub
Pfingstweidstrasse 106, Zürich

Die Wissensarbeit steht vor der grössten Revolution ihrer jungen Geschichte. Unternehmen müssen neue Wege gehen, um weiterhin als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und relevant zu bleiben. Mit welchen Themen sollten sich Unternehmen besser heute als morgen beschäftigen? Welche Fähigkeiten braucht es, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden? Welche Chancen ergeben sich für Einzelpersonen und für Unternehmen? Und welche Rolle spielt der physische Raum? Diese und viele weitere Fragen klären wir auf unserem zweiten New Work Festival.

berry Logo

Dich erwartet ein inspirierendes und spannendes Programm zur Arbeitswelt von morgen.
Anschliessend hast du die Möglichkeit dich mit der Community auszutauschen und den Abend bei kulinarischen Köstlichkeiten by FELFEL und den Beats von DJ Jovi ausklingen zu lassen.

Diese Highlights darfst du nicht verpassen

  • 3 spannende Keynotes
  • 7 interaktive Workshops
  • Impulse & Insights
  • Networking
  • Apéro & After-Party

Programm

Nachmittagsprogramm

12.00
Einlass & Lunch
13.00
Begrüssung
13.15
Vortrag von Christoph Magnussen: «Die Zukunft der Arbeit»
14.00
Vortrag von Ion Karagounis: «Wie wir mit neuen Arbeits- und Lebensstilen unsere Lebensgrundlagen erhalten»
14.45
Pause
15.15
Workshop-Session 1*
16.00
Pause
16.15
Workshop-Session 2*
17.00
Pause
17.15
Vortrag von Yvonne Seitz: «Differenzierungsfaktor Unternehmenskultur»

Abendprogramm

18.00
Drinks & Networking
18.30
Abendessen «Food Stationen by FELFEL»
20.00
After Party mit DJ Jovi

* Anmeldung zu den Workshops erfolgt direkt vor Ort. Die Festivalteilnehmer:innen können sich jeweils für 2 Workshops anmelden. Bei der Workshop-Anmeldung gilt «first come, first served».

berry Logo

Speaker &
Workshop-Sessions

Diese Speaker und Workshopleiter:innen erwarten dich.

Speaker-Sessions

Christoph Magnussen
Christoph Magnussen
Creator at heart & BLACKBOAT CEO by profession
Yvonne Seitz
Yvonne Seitz
HR-Consultant
Ion Karagounis
Ion Karagounis
Lead New Economic Models
Innovation & Socio-economic Change
WWF Schweiz

Workshop-Sessions

Ariane Uehlinger Marc Meier
Ariane Uehlinger + Marc Meier
Coach für New Ways of Working
berry
Fritz Seidel
Fritz Seidel
Co-Founder DAY8
Jennifer Kossow Sina Markwalder
Jennifer Kossow + Sina Markwalder
CEO & Workplace Consultant
berry
Matthias Grädler
Matthias Grädler
Co-Founders
Matthias Grädler und Alexandra Schiffers GbR
Nicole Kopp
Nicole Kopp
Founder, Partnerin
New Work Consultant, Arbeits- & Organisationspsychologin
GoBeyond Consulting AG
Sandro Dönni
Sandro Dönni
Principal Consultant
Unic AG
Stefanie Hafner
Stefanie Hafner
Chief People & Culture Officer, Partnerin
NEOVISO AG

Besucherinfos

Veranstaltungsort

berry
New Work Hub
Pfingstweidstrasse 106
8005 Zürich

Eintritt & Tickets

Die Tickets für das Festival sind nur online erhältlich. Verliere also keine Zeit, deinen Platz zu sichern!

Anfahrt

Im Gebäudekomplex befindet sich das öffentliche und gebührenpflichtige Parkhaus Hard Turm Park an der Pfingstweidstrasse 104. Die Kapazitäten sind beschränkt. Daher empfehlen wir dir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier geht es zum Anfahrtsweg.

Hotelübernachtung

Du planst im Zusammenhang mit dem Festival eine Übernachtung in Zürich? Dann haben wir das richtige Angebot für dich. Unser Partner 25hours Hotel bietet dir 15% Rabatt auf die normalen Zimmerpreise für Übernachtungen vom 29. auf den 30.9.2023. Erwähne bei der Buchung den Code «25h_berry» und du kommst in den Genuss der Vergünstigung. Das Hotel liegt gleich um die Ecke.

Hier geht's zur Website!


25hours Hotel Zürich West
Pfingstweidstrasse 102
8005 Zürich

berry Logo

Unsere Partner

Das war das erste Schweizer New Work Festival 2022


Das erste Schweizer New Work Festival 2022 war ein voller Erfolg: Über 100 Teilnehmer:innen, 10 Workshopleiter:innen, 7 interaktive Workshops, 3 Speaker und 1 Live-Band machten das Festival im neu eröffneten New Work Hub von berry zu einem bereichernden und unvergesslichen Erlebnis.

zum Rückblick

berry Logo

More berry for you?

Abonniere den Newsletter und erhalte News zum Thema New Work in deine Inbox.

Christoph Magnussen

Christoph Magnussen

Creator at heart & BLACKBOAT CEO by profession
Die Zukunft der Arbeit

Worum es genau im Eröffnungsvortrag von Christoph Magnussen geht, bestimmen die Teilnehmer:innen des New Work Festivals!

Selbstverständlich wird sich die Präsentation rund um das Thema, wie die Zukunft der Arbeit aussieht, drehen. Mit dieser vielschichtigen Frage befasst sich Christoph in seiner Präsentation, indem er auf die Fragen der Teilnehmer:innen eingeht.

Zur Person

Christoph Magnussen macht bei der von ihm gegründeten New-Work-Beratung Blackboat das, was er wirklich, wirklich will: Unternehmen dabei helfen, Arbeit so zu organisieren, dass sie die Menschen stärkt. Christoph ist Co-Host des Podcasts On the Way to New Work sowie Co-Autor des gleichnamigen Buchs. Er ist im Herzen Filmemacher, aber von Beruf Unternehmer. Nach seinem Studium in St. Gallen gründete er ein Unternehmen, das seinen Umsatz in wenigen Jahren von 1 Milliarde auf 31 Milliarden Euro steigerte. In seinem ersten Unternehmen setzte Christoph auf Kollaborationstools und neue Arbeitsmethoden. Daraus entstand das Konzept für das 2012 gegründete Beratungsunternehmen Blackboat.

Let’s talk about?

Schreib uns deine Frage! an more@hello-berry.ch

Yvonne Seitz

Yvonne Seitz

HR-Consultant
Differenzierungsfaktor Unternehmenskultur

Yvonne Seitz, Head HR & Communication, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur der Abacus Research AG – eine Unternehmenskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und in der das Motto «Leistung dank Freiraum» gilt. Anhand konkreter Beispiele zeigt Yvonne, mit welchen Massnahmen es gelingt, den Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden zu fördern, und welche Rolle dabei Kommunikation, Authentizität und Kreativität spielen.

Zur Person

Yvonne Seitz ist seit zwei Jahren als Head HR & Communication beim Softwareunternehmen Abacus Research AG tätig. Zuvor arbeitete die Germanistin und Medienwissenschaftlerin während 14 Jahren bei der AXA in diversen Funktionen: Sie war unter anderem verantwortlich für das Employer Branding und für den Bereich Talent Acquisition. Zudem baute sie das Diversity Management auf. Unter der Federführung von Yvonne erhielt die Versicherungsgesellschaft mehrere Zertifizierungen und Preise – unter anderem den Prix Egalité und den Prix Balance. Vor ihrer Tätigkeit bei der AXA arbeitete die gebürtige Ostschweizerin während acht Jahren als Redaktorin, Moderatorin und Produzentin beim Schweizer Fernsehen SRF und bei 3sat.
Neben ihrer Arbeit bei der Abacus Research AG ist Yvonne im Verwaltungsrat des Theaters Winterthur und unterrichtet an diversen Hoch- und Fachhochschulen. Ihr Motto lautet: «Wenn du willst, dass Menschen ein Schiff bauen, so gib ihnen nicht Holz, sondern die Vision vom weiten Meer» oder ganz einfach «Seitz und macht’s».

Ion Karagounis

Ion Karagounis

Lead New Economic Models
Innovation & Socio-economic Change
WWF Schweiz
Wie wir mit neuen Arbeits- und Lebensstilen unsere Lebensgrundlagen erhalten

Die Art und Weise, wie wir wirtschaften, wird sich in den kommenden Jahrzehnten komplett ändern. Die Wirtschaft wird mit viel weniger Ressourcen auskommen müssen und so die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektieren sowie Klima und Biodiversität schützen. Gleichzeitig werden sich – neben technologischen Ansätzen – neue Politik-, Arbeits- und Lebensstile entwickeln und etablieren. Werden wir den Wandel rechtzeitig schaffen? Wo liegen die grössten Stolpersteine? Und welche Entwicklungen machen Hoffnung? Mit diesen Fragen befasst sich die Präsentation von Ion Karagounis.

Zur Person

Ion Karagounis ist beim WWF Schweiz seit 2018 verantwortlich für Zukunftsmodelle und neue Wirtschaftsmodelle. Zudem schreibt er regelmässig in Schweizer Medien (Das Magazin, NZZ am Sonntag, NZZ) zu aktuellen Umweltfragen und engagiert sich als Redner und Moderator. Kürzlich ist sein neuer Roman «Was wir hinterlassen» erschienen.

Ion Karagounis studierte Naturwissenschaften und bildete sich später in Unternehmensführung und Journalismus weiter. Vor seiner aktuellen Tätigkeit leitete er beim WWF Schweiz das Departement Umweltprogramm und war Mitglied der Geschäftsleitung. Dies beinhaltete verschiedene internationale Engagements: Chair und Mitglied der China for a Green Shift Initiative und der China Partner Group (Strategischer Beirat des WWF für die Arbeiten in China, seit 2013); Chair der Madagascar Advisory Group (Strategischer Beirat des WWF für die Arbeiten in Madagaskar, 2013 bis 2018).

Ariane Uehlinger Marc Meier

Ariane Uehlinger + Marc Meier

Coach für New Ways of Working
berry
Die Wichtigkeit von Vertrauen und Kommunikation

In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie wichtig Vertrauen und Kommunikation sind: im Team, aber auch für Führungspersonen. Was genau aber heisst effektive Kommunikation und Vertrauen, und was hat das miteinander zu tun? Im Workshop wird erlebbar gemacht, wie komplexe und herausfordernde Ziele gemeinsam und mit gegenseitigem Vertrauen und klarer Kommunikation erreicht werden. Ariane und Marc fordern spielend Geschicklichkeit und Scharfsinn heraus, um das Vertrauen und die Kommunikation zu schärfen.

Zu den Personen

Ariane Uehlinger ist eine Querdenkerin. Sie betrachtet Dinge gerne anders. In ihrem Schaffen stehen die Mitarbeitenden als Menschen im Zentrum. Langjährige praktische Erfahrung vereint sich bei Ariane mit dem in Weiterbildungen angeeigneten Fachwissen, wie Führungsleute und ganze Abteilungen in neue Arbeitswelten begleitet werden können. Ariane wendet dabei nicht einfach Regeln an, sondern erkundet gemeinsam mit den jeweiligen Personen oder Teams diejenigen Wege, die den grössten Nutzen erbringen. Zusammen mit Marc Meier betreut sie den Bereich New Way of Working bei berry

Marc Meier hat seine Leidenschaft, Leute zu befähigen, ihre Arbeit besser und selbstbestimmter zu erledigen, vor vielen Jahren entdeckt. Er begleitet bei einem grossen Finanzdienstleister Teams und Abteilungen dabei, neue Arbeitsmethoden einzuführen, effektiver zusammenzuarbeiten und sich smart zu organisieren. Seit einem knappen Jahr widmet sich Marc dieser Tätigkeit mit Begeisterung: Gemeinsam mit Ariane Uehlinger betreut er den Bereich Coach für New Ways of Working

Fritz Seide

Fritz Seidel

Co-Founder DAY8
Innovation & New Work

Was hat Innovation mit New Work zu tun? Heute ist planbare Innovation ohne neue Zusammenarbeitsmodelle nicht mehr erfolgreich. Um komplexe Herausforderungen optimal zu lösen, müssen sich Gruppen aufeinander abstimmen, gemeinsam kreieren und Entscheidungen geplant treffen.
Im Workshop von Fritz Seidel lernen wir pragmatische Ansätze kennen und probieren diese aus. So können wir nicht nur in der Produktentwicklung, sondern überall dort, wo Menschen an komplexen Herausforderungen arbeiten, bessere Ergebnisse erzielen — für Unternehmen und Mensch.

Zur Person

Die Konstante in der beruflichen Laufbahn von Fritz Seidel ist Veränderung. Ob als Leader, Start-up-Gründer oder in seiner heutigen Selbstständigkeit: Es ging und geht stets um wertschöpfende Veränderung, also Innovation. Heute ist Fritz Trainer, Dozent, Workshop-Facilitator und Speaker für Kollaboration, Innovation und neue Arbeitsmethoden.

Jennifer Kossow Sina Markwalder

Jennifer Kossow + Sina Markwalder

CEO & Workplace Consultant
berry
Dein Büro der Zukunft

Wie kann ein neues Bürokonzept Mehrwert generieren? Warum genau sollten Unternehmen in den Ort der Arbeit investieren? Die Antworten auf diese Fragen sind vor allem eines: sehr individuell. In diesem interaktiven Workshop geht es darum, wie die eigene Arbeitsweise das optimale Bürokonzept beeinflusst und wieso es um viel mehr als nur den Raum geht. Leadership und Kommunikation sowie Gesundheit und Flexibilität sind ausschlaggebend. Lasst uns zusammen in die Arbeitswelt der Zukunft eintauchen!

Zu den Personen

Jennifer Kossow begleitet zusammen mit dem zwölfköpfigen Workplace Consulting Team von berry Unternehmen auf dem Weg in neue Arbeits- und Lernwelten: mit dem klaren und konsequenten Ziel, Orte zu kreieren, die mehr Raum und Möglichkeiten für Produktivität, Kollaboration und Kreativität bieten.

Sina Markwalder ist Teil des Teams Workplace Consulting & Design von berry. Gemeinsam mit Jennifer Kossow leitet sie die Workshops in der Bedürfnisanalyse, in denen die Leitplanken des Projekts sowie die Bedürfnisse der Nutzer:innen festgelegt werden. Sina übersetzt die Ergebnisse anschliessend in den Raum und das ist einzigartig. Der Mensch steht dabei immer im Zentrum, und es wird (Frei-)Raum zum Arbeiten, Lernen und Leben geschaffen.

Matthias Grädler

Matthias Grädler

Co-Founders
Matthias Grädler und Alexandra Schiffers GbR
Business-Visualisierungen

Der meistgesagte Satz zu Beginn eines Workshops ist: «Ich kann nicht zeichnen». Aber alle können einen Kreis, ein Dreieck oder ein Quadrat zeichnen. Im Workshop von Matthias Grädler verabschieden wir uns von der Perfektion. Es geht nicht um Kunst. Nicht alles muss ein Bild werden, Icons reichen aus. In dem kurzen Workshop üben die Teilnehmenden, einfache Symbole zu zeichnen, die helfen, eine Sketchnote anzufertigen, ein Flipchart zu gestalten oder in Workshops mit Visualisierungen Inhalte zu verdeutlichen.

Zur Person

Matthias Grädler bringt Erfahrung aus 15 Jahren in der Automobilindustrie mit. 2003 gründete er das Unternehmen graedler & schiffers. Es unterstützt Organisationen dabei, effektiver zu arbeiten. Visual Facilitation anhand von Bild-Text-Kombinationen hilft, Prozesse und Workshopergebnisse für alle Beteiligten sichtbar zu machen.

Nicole Kopp

Nicole Kopp

Founder, Partnerin
New Work Consultant, Arbeits- & Organisationspsychologin
GoBeyond Consulting AG
The future is human: Menschlichkeit am Arbeitsplatz

Wir alle möchten bei der Arbeit Vertrauen, Verbundenheit und Wertschätzung spüren. Oft ist das jedoch nicht der Fall: Es fehlt an Vertrauen, Mitarbeitende erhalten kaum Wertschätzung und 30 % der Mitarbeitenden haben das Gefühl, am Arbeitsplatz nicht sie selbst sein zu können. Im Workshop von Nicole Kopp erarbeiten wir, wie eine menschliche Arbeitskultur gelingt, in der Wertschätzung, Verbundenheit und Vertrauen gelebt werden. Das führt zu mehr Zufriedenheit, besserer Zusammenarbeit und einem Schub fürs Unternehmen.

Zur Person

Als Arbeits- und Organisationspsychologin kennt Nicole Kopp die Herausforderungen der Arbeitswelt. Seit acht Jahren ist sie als Unternehmensberaterin tätig. Im Jahr 2020 gründete sie GoBeyond mit – ein Unternehmen, das andere Unternehmen auf ihrem Weg in die neue Arbeitswelt unterstützt. Nicole hat einen Master of Science in Psychologie und einen CAS in agiler Organisation.

Sandro Dönni

Sandro Dönni

Principal Consultant
Unic AG
Holacracy erleben

Im Workshop Holacracy führen wir gemeinsam ein Tactical Meeting durch, das in holokratisch organisierten Unternehmen ein Schlüsselelement der Synchronisation darstellt. Tactical Meetings dienen dem effizienten Austausch von Informationen und der effektiven Triage von Arbeit. Ein Tactical Meeting ist ungewohnt stark strukturiert, was zu Beginn Fragen aufwirft und Emotionen auslöst. Der Workshop von Sandro Dönni lässt neben dem Erleben Raum für Fragen und lädt ein, Elemente mitzunehmen und im eigenen Team auszuprobieren.

Zur Person

Sandro Dönni arbeitet als Principal Consultant bei der Firma Unic und hat dort massgeblich an der Einführung von Holacracy mitgewirkt. Als Arbeitspsychologe fasziniert ihn der Wandel der Arbeit im Kontext der Digitalisierung seit über einer Dekade. Sandro begleitet namhafte Unternehmen unterschiedlicher Branchen in der organisationalen Agilität, im Shared Leadership, in der Selbstorganisation und bei umfassenden Transformations- und Change-Vorhaben.

Stefanie Hafner

Stefanie Hafner

Chief People & Culture Officer, Partnerin
NEOVISO AG
Gen Z & Arbeitswelt - wie junge Talente gewinnen & binden?

Die Gen Z ist faul, nicht loyal und unzuverlässig. Immer wieder liest man über die Generationendebatte zum Thema „Gen Z und Arbeitswelt“. Doch was wünscht sich die Generation Z von einem Arbeitgeber? Was ist jungen Mitarbeitenden wichtig bei der Auswahl eines Arbeitgebers? Welche Attribute wünschen sich Gen Z Mitarbeitende von ihren Führungskräften? Wie können junge Talente gewonnen werden? Und wie hält man und bindet sie an sich? In diesem Workshop gibt es Antworten auf all diese Fragen, aus rund 8-jähriger Beratungsarbeit von grossen und kleinen Unternehmen. Ganz unter dem Motto „Closing the gap between generations“.

Zur Person

Als Chief People & Culture Officer bei NEOVISO AG sorgt sich Stee um das richtige Ansprechen und Rekrutieren von neuen Talenten aus der viel diskutierten Generation Z. Mit ihrem Hintergrund in Wirtschaftspsychologie und früheren Anstellungen bei renommierten Marktforschungsinstituten und dem Aufbau der eigenen Marktforschung bei NEOVISO steht Stee der Gen Z ganz nahe. Sie kennt ihre Bedürfnisse, Wünsche, Ängste und Träume, wenn es um Arbeit, den Arbeitgeber und an ein ansprechendes Arbeitssetting geht.